1km 39,2 Die RheinCargo GmbH & Co. KG ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) und der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (NDH). Die ehemalige HGK-Lok 2064 ist daher heute als RheinCargo-Lok 185 606 im Einsatz, trägt aber an der Seite auch noch ihre alte Nummer. Bei Kaarst zieht sie hier einen langen Kesselwagenzug über die Strecke Richtung Krefeld (22. Juli 2019).
2km 40,8 Bei Bovert existierte bis vor einigen Jahren einer der raren »2-Züge«-Signaltafeln für einen unbeschrankten Bahnübergang. Wenn auf beiden Gleisen Zugfahrten angekündigt werden, so leuchtete das rote Blinklicht weiter auf. Gleichzeitig erschien unter dem Blinklicht eine gelbe Leuchtschrift „2 Züge“, und ein lautstarker Rasselwecker ertönte. Heute befindet sich an dieser Stelle ein beschrankter Bahnübergang mit den neuen, seit 1991 vorgeschriebenen ampelähnlichen Lichtzeichen (23. Februar 2014).
3km 46,8 Noch einmal richtig Sonne im ausklingenden Jahr 2019! Bei Meerbusch-Ossum-Bösinghoven hat eine Vossloh-G 2000 BB, genau genommen die 92 80 1272 405-2, den DGS 95545 von Duisburg-Rheinhausen nach Neuss am Haken. Der lange und bunte Containerzug fordert die Lok ordentlich, doch das ist zumindest im Fahrplan kein Problem: Wegen des schwachen Güterverkehrs zwischen den Jahren ist nicht viel los auf der Strecke zwischen Krefeld und Neuss (30. Dezember 2019).
4km 78,0 Wir befinden uns jetzt auf dem Streckenabschnitt nördlich von Krefeld, der nicht mehr elektrifiziert ist. Hier herrscht heute fast ausschließlich Personenverkehr, Güterverkehr spielt praktisch keine Rolle mehr. In der Nähe von Nieukerk begegnet uns hier der 643 537 mit einem Schwestertriebzug als Doppeleinheit (23. Februar 2006).
5km 81,6 Gelegentliche Sonderfahrten lockern das ansonsten in fotografischer Hinsicht wenig abwechslungsreiche Fahrzeugangebot, das heute ausschließlich aus LINT-41-Triebwagen der Nordwestbahn besteht, etwas auf. Am 13. Dezember 2014 zog die 012 066-7 der Ulmer Eisenbahnfreunde einen langen Sonderzug mit immerhin acht Schnellzugwagen südlich von Geldern.
6km 112,2 Die Zeit der lokbespnnten Wendezüge ist ebenfalls längst vorbei: Jahrelang waren Krefelder 215, später Hagener 218 auf der Strecke heimisch und bedienten auch die Streckenfortsetzung bis ins niederländische Nijmegen. Am 16. Mai 1998 schiebt eine 218 eine Wendezuggarnitur über den eingleisigen Nordabschnitt bei Goch-Pfalzdorf südwärts.